Chronik

  • 10/2007
    Die Ratsversammlung beschließt die Umsetzung des Modellvorhabens „Sport- und Begegnungspark auf dem Ostufer“. 

  • 2/2008
    Beginn der Bürgerbeteiligung zum Sportpark

  • 2/2009
    Die ca. 37 Hektar umfassende Fläche des Sportparks wird erstmalig als zusammenhängende Einheit überplant. Ein freiraumplanerisches Gesamtkonzept wird erstellt

  • 7/2009
    Die Interessengemeinschaft Sportpark wird gegründet. Mittlerweile gehören ihr 22 Partner an.

  • 9/2009
    Die Landeshauptstadt Kiel erhält für den Sportpark den Innovationspreis des Bauministers des Landes Schleswig-Holstein.

  • Seit 3/2010
    Die Landeshauptstadt Kiel finanziert erstmalig die Koordinationsstelle im Sportpark bis 12/2012. Daran anschließend auch für die Zeiträume 2013 – 2015; 2016 – 2018 und 2019 - 2021

  • 6/2010
    Der Weg von der der Stoschstraße in Richtung Poppenrade (Ost –  West-Wegeverbindung im Sportpark) mit Spiel- und Aufenthaltsachsen wird fertig gestellt (1. Bauabschnitt im Sportpark).

  • 10/2010 
    Die Neugestaltung der Sportanlagen Hans-Mohr-Platz und Coventryplatz wird abgeschlossen (2. und 3. Bauabschnitt im Sportpark). 

  • 01/2011
    Die Realisierung des Sport- und Begegnungsparks auf dem Ostufer mit Restrukturierung des Areals Freibad Katzheide wird Schlüsselprojekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Kiel (INSEKK). 

  • 7/2011
    Eine ehemals verwilderte, ca. 4.600  m² große  Fläche an der Wegeverbindung Stoschstraße / Poppenrade wird dem Kinder- und Jugendhilfe-Verbund für das Vorhaben Garten für Generationen übergeben

  • 6/2012
    Aufstellung eines Seecontainers als provisorische Ausgabestelle für Spiel- und Sportgeräte

  • 7/2012
    Die Landeshauptstadt nimmt Kleingärten im Bereich der Dockshöhe zurück und richtet diese Flächen wieder her.  An dieser Stelle wird der Bauabschnitt Dockshöhe mit dem nördlichen Teil der Nord-Süd-Wegeverbindung durch den Sportpark entstehen.

  • 10/2012
    Die Landeshauptstadt erhält für den Sportpark vom Innenminister des Landes Schleswig-Holstein den Schleswig-Holsteinischen Integrationspreis.

  • 5/2013
    Fertigstellung der Kleinspielfelder im Talraum sowie der generationsübergreifend nutzbaren Outdoor-Sportgeräte (4. Bauabschnitt).

  • 9/2013
    Der Sachstandbericht zum Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Kiel  benennt die noch ausstehenden Baumaßnahmen im Sportpark:
    - Dochshöhe mit Nord-Süd-Wegeverbindung
    - Weiterentwicklung Sommerbad Katzheide
    - Wegeverbindung zwischen Schulen und Schulwege

  • 10/2013
    Die Landeshauptstadt Kiel wurde beim Deutschen SPIELRAUM-Preis 2013 für den Sportpark mit einem 2. Platz ausgezeichnet.

  • 12/2013
    In das Integrierte Entwicklungskonzept Kieler Ostufer 2014 – 2018 wurde als prioritäre Soziale Stadt-Maßnahmen aufgenommen: 
    - Weiterentwicklung Sommerbad Katzheide, Bürgerbeteiligung/Erstellung Konzept Weiterentwicklung
    - Verbindung des Sportparks mit dem RBZ Technik

  • 12/2013
    Beginn des Fahrradprojektes im Sportpark mit der Herrichtung der Doppelgarage in der Coventryhalle

  • 3/2014
    Die Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ZBBS) richtet auf einer ca. 1.100 m² große städtische Fläche einen Interkulturellen Garten her.

  • 09/2014
    Fertigstellung der Zentralen Servicestation und Fertigstellung der Wegeverbindung von der Röntgenstraße zur Zentralen Servicestation 

  • 04/2015
    Der Senioren-Aktiv-Treff-Gaarden bietet 5 x pro Woche sportliche/kulturelle Angebote für Seniorinnen und Senioren an. Träger des Treffe sind die Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung und die stadt.mission.mensch

  • 11/2014
    Anlage eines Gartens auf dem Gelände des ehemaligen, provisorischen Jugendtreffs, der in der Zentralen Servicestation neue Räumlichkeiten bezogen hat.

  • 08/2015
    Inbetriebnahme der Boulefläche an der Coventryhalle. 

  • 1 bis 7/2016
    Durchführung einer Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide.

  • 6/2016
    Erhalt des Förderbescheides für den Bauabschnitt Dockshöhe über 1,2 Mio € vom MIB des Landes Schleswig-Holstein

  • 10/2016
    Baubeginn Skatepark

  • 12/2016
    Baubeginn Bauabschnitt Dockshöhe

  • 05/2017
    Inbetriebnahme Skatepark

  • 09/2017
    Einweihung Bauabschnitt Dockshöhe

  • 06/2018
    Herrichtung der Fläche und Aufstellung einer Tischtennisplatte neben der Servicestation